Navigation und Inhalte

RETHINKING PACKAGING: DHL TREND REPORT DECKT AUF, WIE DAS E-COMMERCE-ZEITALTER DIE WELLE DER NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ VORANTREIBT

Pressemitteilung: Guntramsdorf 01/09/2020

  • DHL Umfrage zeigt, dass die Verpackung in den nächsten fünf Jahren im Rampenlicht stehen wird, da Unternehmen und Kunden nachhaltige Verpackungsmaterialien und weniger Abfall fordern. 
  • Schnellere Lieferungen im E-Commerce erfordern die Einführung von Verpackungsoptimierung, Automatisierung, intelligenten Verpackungslösungen und neuen Annehmlichkeiten, um eine herausragende Kundenerfahrung zu gewährleisten.
  • DHL ruft seine Kunden und Partner auf, gemeinsam die Verpackung zu überdenken, um Innovationen in der Logistik voranzutreiben

DHL hat mit "Rethinking Packaging" einen neuen Trendreport veröffentlicht, der einen umfassenden Blick auf die Zukunft der Verpackung in der Logistikbranche wirft. Der Bericht schlüsselt die Trends auf, die das Umdenken in der Verpackung beschleunigen, zeigt auf, wie sich die Branchen und ihre Verpackungsbedürfnisse entwickeln, und gibt Einblicke, wie Verpackungsinnovationen umweltfreundlichere und effizientere Logistikabläufe in allen Branchen gestalten werden.

Getrieben durch Globalisierung und E-Commerce steigt das Gesamtvolumen der versandten Produkte, und die Pakete durchlaufen immer längere und komplexere grenzüberschreitende Logistiknetze. Eine von DHL bei seinen Kunden und Partnern durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Verpackung für neun von zehn Unternehmen in den nächsten drei bis fünf Jahren eine wichtige Rolle spielen wird. Die schnelle Zustellung und die immer beliebter werdenden Abonnementservices führen zu häufigen Einzelsendungen, die zu mehr Kohlendioxidemissionen und Verpackungsabfall beitragen. Die erweiterte Vielfalt an E-Commerce-Produkten hat zu neuen Herausforderungen bei Versand und Verpackung geführt. Die befragten Kunden sehen sich mit der Aufrechterhaltung eines vernünftigen Budgets für die Verpackung, der Anzahl der transportbeschädigten Sendungen sowie der Optimierung der verfügbaren Transportkapazität konfrontiert. 

Die Nachfrage nach einem nachhaltigeren Versand treibt neue Anstrengungen zur Abfallminimierung, zur Förderung von umweltfreundlichen Materialien und zur Implementierung von bequemen Rückgewinnungssystemen voran. Führende Einzelhändler reagieren auf diese Erwartungen, indem sie problemlose und wiederverwertbare Materialien anbieten und die neue Möglichkeit nutzen, den Kunden mit ästhetisch ansprechenden, leicht zugänglichen Verpackungsmaterialien zu erfreuen.  

Matthias Heutger, SVP, Global Head of Innovation & Commercial Development, DHL, erklärt: "Der Trend Report und unsere Kundenbefragung zeigen, wie wichtig eine einfache, recycelbare und robuste Verpackung für ein insgesamt positives Kundenerlebnis ist. Die Beschleunigung der sich ändernden Bedürfnisse von Unternehmen, Verbrauchern und der Umwelt im Allgemeinen erhöht jedoch die Kosten und verringert die Effektivität. Wir glauben, dass die Einführung neuer Werkzeuge, Materialien und Handhabungstechnologien zur Verpackungsoptimierung die Effizienz und Produktivität deutlich steigern wird. Das wiederum wird Veränderungen in der Funktionsweise von Lieferketten und Logistikprozessen vorantreiben".

Branchenübergreifend werden immer höhere Anforderungen an die Verpackung gestellt. In der Automobil- und Technologiebranche müssen sich die Lieferketten weiterentwickeln, um die wachsenden Mengen an empfindlichen, hochwertigen Bauteilen zu bewältigen. Im Gesundheitswesen müssen die Logistiker die sichere und konforme Lieferung lebensrettender Medikamente und Geräte an Krankenhäuser, Gemeinden und Patienten nach Hause gewährleisten. Da der E-Commerce den traditionellen Einzelhandel an sich reißt, ist die Verpackung vor der Haustür heute ein kritischer Berührungspunkt zwischen Verbrauchern und Marken.

Auswirkungen auf die Logistikbranche

Die Logistikbranche wird eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Kosten, der Unannehmlichkeiten und der Umweltauswirkungen von Verpackungen spielen. Sie muss neue Technologien, Materialien und Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg einsetzen:

  • Optimierung der Verpackung
    Nicht vollständig befüllte Sendungen sind eine wesentliche Ursache für Produktschäden und Beeinträchtigung von Kosten- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Deshalb führen Unternehmen eine Software ein, die das bestmögliche Verhältnis von Artikeln, Kartons und Paletten fachgerecht berechnet und die Ergebnisse direkt an die Kommissionierer kommuniziert. OptiCarton zum Beispiel, das innovative DHL-Tool zur Optimierung der Packungsdichte, maximiert den Karton- und Paletten Platz durch eine effizientere Auswahl und Anordnung der Pakete nach Größe und Gewicht.
  • Automatisierung der Verpackung
    Automatisierte Entladevorgänge, Endverpackungs- und Etikettierungssysteme sowie kollaborative Roboter zur Entlastung von saisonalem Verpackungs- und Einstellungsbedarf werden es den Unternehmen ermöglichen, den wachsenden E-Commerce-Markt mit einer alternden Belegschaft auszugleichen. 
  • Nachhaltiges Verpackungsmaterial
    In der DHL-Kundenbefragung gab die Mehrheit der Befragten an, dass die Einführung nachhaltiger Verpackungsmaterialien ihre oberste Priorität für eine zukunftsorientierte Verpackung ist. Die Forschung an grünen Alternativen zu Schrumpffolie und Einweg-Plastikhüllen sowie an nachhaltigen Lebensmittelverpackungen nimmt zu, während sich gleichzeitig das Gleichgewicht zwischen Kosten und Kundenkomfort als Herausforderung für den Einzelhandel erweist. 
  • Mehrwegverpackungen und Rückwärtslogistik
    Die Einführung von wiederverwendbaren Materialien und geschlossenen Recyclingprogrammen zur Abfallvermeidung hat in letzter Zeit zugenommen, einige Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Industrien, die den Aufbau eines wirtschaftlich tragfähigen Mehrwegverpackungssystems erwägen, müssen über die erforderliche Größe des Verpackungsmaterialpools, die Gestaltung von Systemen zur Reinigung, Inspektion und Wartung von Behältern sowie die Kosten, die Geschwindigkeit und die Benutzerfreundlichkeit von Rückwärtslogistikprozessen nachdenken.
  • Intelligente Verpackung
    Smart-Verpackungstechnologien wie Smart Labels oder Tags und Maßnahmen zum Schutz der Produkte auf der letzten Meile stärken die Verbindung zwischen dem Kunden, der Lieferkette und der Verpackung durch Echtzeit-Updates über deren Zustand und Standort. 
    Der Trend Report zeigt, dass sich der gesamte Zweck der Verpackung weiterentwickelt hat. Um den nächsten Schritt in der Verpackungsleistung zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Supply-Chain-Experten, Verpackungsspezialisten und Kunden erforderlich.