Datenschutzhinweis
Die Deutsche Post AG und ihre Tochtergesellschaften unter der Marke DHL (nachfolgend „DHL“ genannt)freuen sich über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie unseren Produkten und Services. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während der Abwicklung des gesamten Geschäftsprozesses ist uns wichtig.
Kontakt zum DHL-Datenschutz | Cookie-Einstellungen verwalten
Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Informationen DHL bei einem Besuch unserer Website sammelt und wie diese Informationen verwendet werden.
Geltungsbereich dieses Datenschutzhinweises
Dieser Datenschutzhinweis gilt für alle Nutzer unserer Services, Websites, Anwendungen, Funktionen oder anderen Services überall auf der Welt, es sei denn, dies wird durch einen separaten Datenschutzhinweis abgedeckt. Dieser Datenschutzhinweis gilt für die folgenden Kategorien von Personen:
- Versender: Versender einschließlich ihrer Mitarbeiter, oder Einzelpersonen, die eine Sendung verschicken
- Sendungsempfänger: Jede Person, die eine Sendung erhält
- Personen, die Interesse an uns und unseren Services zeigen
- Geschäftspartner: Geschäftspartner einschließlich ihrer Mitarbeiter
- Stellenbewerber: Personen, die sich bei uns um eine Stelle bewerben
Alle oben genannten Personen werden als „Sie“ oder „Ihr/Ihre“ bezeichnet.
Personenbezogene Daten
Was sind personenbezogene Daten?
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z. B. favorisierte Websites oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Wer ist verantwortlich?
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Deutsche Post AG
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Deutschland
Datenschutzbeauftragte/r der o. a. Datenverantwortlichen; Kontaktangaben:
Deutsche Post AG
Konzerndatenschutz
53250 Bonn
Wenn Sie Fragen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an den DHL Datenschutzbeauftragten.
Wenn Sie weitere Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Website oder den dort angebotenen Dienstleistungen haben, wenden Sie sich bitte an den DHL-Datenschutz.
Arten der von uns verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies für einen bestimmten und zulässigen Zweck erforderlich ist.
Kontaktdaten
Informationen, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, wenn Sie etwa eine unserer Services in Anspruch nehmen. Zum Beispiel: Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse
Profildaten
Informationen zu Ihrem DHL-Profil, z. B. zur Einstellung Ihrer Lieferpräferenzen. Zum Beispiel: Ihre Lieferpräferenzen, Bestellung
Sendungsdaten
Informationen, die die Abholung und Zustellung Ihrer Sendung ermöglichen, z. B. den Status Ihrer Sendung. Zum Beispiel: Ihre Adresse, Sendungsdokumente, Sendungsnummer.
Umfragedaten
Informationen, die Sie einem unserer Mitarbeiter oder durch Ausfüllen einer Online-Umfrage mitteilen, z. B. wenn Sie unseren Kundenservice anrufen. Zum Beispiel: Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer
Wie wir Ihre Daten verwenden
Was ist der Zweck und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Besuch unserer Website
DHL verpflichtet sich zum Schutz der Nutzerdaten auf unseren Websites. Wenn Sie unsere Websites besuchen, werden die folgenden Daten erhoben: IP-Adresse, Hostname des anfragenden Rechners, Webseite, von der aus Sie auf diese Website zugreifen, eine Auflistung der von Ihnen besuchten Seiten im Rahmen unseres gesamten Internetauftritts, Datum und Dauer des Besuchs, Meldung, ob der Besuch erfolgreich war, übertragene Datenmenge, Erkennungsdaten des von Ihnen verwendeten Browsertyps und Betriebssystems. Eine vorübergehende Speicherung dieser Daten ist während Ihres Besuchs auf der Website erforderlich, damit Ihnen die Website bereitgestellt werden kann. Diese Daten werden überdies in Protokolldateien gespeichert. Auf diese Weise stellen wir die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer IT-Systeme sicher. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der zuvor genannten Datenkategorien bildet daher Art. 6 (1) (f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Aufgrund der genannten Zwecke, vor allem um Sicherheit zu garantieren und einen problemlosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten, haben wir berechtigte Interessen, diese Daten zu verarbeiten.
Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z. B. beim Ausfüllen eines Online-Kontaktformulars, im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder einer Informationsanfrage.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. In Bezug auf die Bereitstellung der Website erfolgt die Löschung nach Beendigung Ihres Besuches. Die Protokolldateien (Zugriffsprotokolle) werden zum direkten und ausschließlichen Zugriff durch die Administratoren für einen Zeitraum von 24 Stunden aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über eine Wiederherstellung von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach 30 Tagen endgültig gelöscht.
Wenn Sie Geolokalisierungsfunktionen in Ihrem Browser bzw. Ihrem Betriebssystem aktiviert wird haben, so nutzen wir diese Daten, um Ihnen Services abgestimmt auf Ihren Standort (z. B. den Standort der nächsten Zweigstellen, Packstation usw.) anzubieten. Die Rechtsgrundlage für die Geolokalisierung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) der DSGVO durch Aktivierung der entsprechenden Funktion. Wir werden diese Daten nicht für andere Zwecke nutzen. Wenn Sie diese Funktion löschen, werden auch Ihre Daten zur rechten Zeit gelöscht.
Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden Sie über ein Datenschutzcenter darüber informiert, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden und dass darüber hinaus Ihre Zustimmung zur Verwendung bestimmter Technologien, wie z. B. analytische Cookies oder ähnliche Technologien, erforderlich ist.
Die Verarbeitung der Daten mittels technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) (f) der DSGVO, um sicherzustellen, dass Sie unsere Website bestmöglich nutzen können, dass unsere Website ordnungsgemäß funktioniert und um ein angenehmes und störungsfreies Nutzererlebnis zu gewährleisten. Diese Art von Cookies wird ausschließlich für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website gespeichert. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Darüber hinaus werden Sie über das Datenschutzcenter darüber informiert, dass wir andere Technologien (Leistungs-, Funktions- oder Analysetechnologien) zur Speicherung von Informationen über Besucher verwenden, die wiederholt auf eine unserer Internetseiten zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Technologien ist es, Ihnen eine optimale Benutzerführung zu bieten sowie Sie "wiederzuerkennen" und Ihnen bei wiederholter Nutzung möglichst abwechslungsreiche Internetseiten und neue Inhalte präsentieren zu können. Diese Technologien werden nur auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) der DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen, einschließlich der Möglichkeit, eine erteilte Zustimmung zu widerrufen, finden Sie im Datenschutzcenter.
Ungeachtet der Informationen im Preference Center und nur dann, wenn Sie der Verwendung von Cookies und anderen Technologien wie oben beschrieben zugestimmt haben, verwenden wir diese auch für die unten beschriebenen Zwecke.
Soziale Medien
Erfüllung eines Vertrags
Aus vorvertraglichen und vertraglichen Gründen benötigen wir personenbezogene Daten, um unsere Services bereitzustellen und den Verpflichtungen zu entsprechen, die aus vertraglichen Vereinbarungen mit Ihnen resultieren.
Auf dhl.com bieten wir die folgenden Services an:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei bestimmten Services und Produkten finden Sie auf dem jeweiligen Kundenportal des Geschäftsbereichs und/oder in den jeweiligen lokalen Datenschutzhinweisen. Besuchen Sie unsere Kundenportal-Seite.
Wer Ihre Daten verarbeitet
Verarbeitung für Werbezwecke
Wenn Sie unsere Website besuchen, bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Informationen über DHL, über unsere Produkte, Services und Veranstaltungen. Insbesondere erhalten Sie Informationen über unsere:
Aufbewahrung von Daten und Drittparteien
Aus vorvertraglichen und vertraglichen Gründen benötigen wir personenbezogene Daten, um unsere Services bereitzustellen und den Verpflichtungen zu entsprechen, die aus vertraglichen Vereinbarungen mit Ihnen resultieren.
Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren
Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie es für die Erfüllung unserer Zwecke und unserer Verträge sowie die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfrist kann von Land zu Land unterschiedlich sein und richtet sich nach den geltenden Gesetzen des jeweiligen Landes.
Wir bemühen uns ständig darum, die Aufbewahrungsdauer von Daten so kurz wie möglich zu halten, wenn der Zweck, das Gesetz oder Verträge dies zulassen. Die Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erheben, werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Eine Weitergabe, ein Verkauf oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch DHL an Dritte erfolgt weder heute noch in Zukunft, es sei denn, dass dies gesetzlich vorgeschrieben oder zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen von Produkten Ihre Anschrift und Bestelldaten an unsere Lieferanten weitergeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei bestimmten Services und Produkten sind unter dem entsprechenden Kundenportal abrufbar.
Im Rahmen der in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Datenverarbeitung und der jeweils angegebenen Rechtsgrundlage wird DHL Ihre Daten jedoch an die folgenden Kategorien von Empfängern übermitteln:
- Unternehmen der DHL-Gruppe: Die Übermittlung ist innerhalb der DHL-Gruppe, ihrer juristischen Personen und gemeinsamen Servicecenter erforderlich, um unsere Produkte und Services bereitzustellen und zu verbessern (z. Übermittlungen können auch erfolgen, um unsere Beziehung zu Ihnen zu verwalten, Sie zu identifizieren, Ihre Anforderungen zu beantworten und Ihre Datenschutzrechte zu erfüllen.
- Dritt-Geschäftspartner: Die Weitergabe an Dritt-Geschäftspartner beschränkt sich auf das, was nach geltendem Recht und/oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.
- Drittverarbeiter, die Daten verarbeiten, sind vertraglich zur strengen Vertraulichkeit gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet. DHL trägt weiterhin die Verantwortung für den Schutz Ihrer Informationen unter solchen Umständen. Die Geschäftspartner folgen den Anweisungen von DHL. Das ist durch technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch Prüfungen und Kontrollen garantiert.
- Öffentliche Stellen: Die Übermittlung ist nach geltendem Recht erforderlich (z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung bei der Sendungsverarbeitung).
Ihre Daten werden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) nur dann an andere Unternehmen von DHL Group, Dritt-Geschäftspartner oder Behörden übermittelt, wenn das geltende Datenschutzrecht dies erlaubt. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen zur Gewährleistung der Übermittlung Ihrer Daten vorhanden sind (z. B. unsere verbindlichen Unternehmensregeln, Standardvertragsklauseln).
Jobs und Karriere bei der Deutschen Post und bei DHL
Die Karrierechancen bei DHL Group sind so vielfältig wie unser weltweites Team. Mit mehr als 600.000 Mitarbeitern in über 220 Ländern und Regionen verbinden wir Menschen und verbessern ihr Leben. Wenn Sie sich für einen unserer Jobs bewerben möchten, finden Sie die Informationen bei careers.dhl.com.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte:
- Sie können Auskunft darüber anfordern, welche personenbezogenen Daten gespeichert worden sind.
- Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, löschen oder sperren, vorausgesetzt, dass diese Handlungen gesetzlich zulässig sind und mit den bestehenden vertraglichen Bedingungen übereinstimmen.
- Sie können verlangen, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Recht auf Erhalt
Sie können Ihre Informationen durch Kontaktaufnahme mit dem Datenschutz hier erhalten: DHL-Datenschutz.
Widerspruchsrecht
Das Widerspruchsrecht gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Artikel 6 (1) (f) DSGVO.
Recht auf Widerruf der Zustimmung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wenden Sie sich einfach an uns über die unten unter "Wer ist verantwortlich?" aufgeführten Kontaktdaten, wenn Sie Ihr Recht ausüben möchten kontakt zum DHL-Datenschutz.
Wie steht es mit der Datensicherheit?
DHL nimmt die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst. Wir haben verschiedene Strategien, Kontrollen, Richtlinien und Maßnahmen eingeführt, um Ihre Daten zu schützen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen ständig. Wir verwenden Schutzmaßnahmen wie Firewalls, Systeme zum Verhindern von Eindringen in das Netzwerk und Anwendungsüberwachung. Gegebenenfalls sichern wir Ihre Daten durch Pseudonymisierung und Verschlüsselungstechniken bei der Speicherung und Übermittlung Ihrer Daten. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern von DHL unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt. Wir stellen sicher, dass es in unseren Gebäuden und zertifizierten Datencentern strenge physische Zugangskontrollen gibt.
Als Teil unserer Sicherheitsstrategie haben wir Audit-Programme eingerichtet, um sicherzustellen, dass unsere Systeme und Services der DHL-Informationssicherheitsrichtlinie und damit auch der Norm ISO 27001 entsprechen.
Darüber hinaus ergreifen wir eine Reihe laufender Maßnahmen zur Risikominderung, wie z. B. unter anderem regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter und die Durchführung von Simulationen von Zwischenfällen durch unser Cyber Defense Center.
Sollten Sie mit DHL per E-Mail oder Kontaktformular in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von (E-Mail)-Nachrichten kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Wo kann ich servicespezifische Informationen bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden?
Weitere Informationen zum Datenschutz bei bestimmten Services und Produkten sind unter dem entsprechenden Kundenportal abrufbar.
Datenschutzhinweise von DHL Group
Die "DHL Group Konzerndatenschutzrichtlinie" („DHL Data Privacy Policy“) regelt die konzernweit gültigen Standards der Datenverarbeitung mit einem besonderen Fokus auf so genannte Drittlandtransfers, d. h. Übermittlung persönlicher Daten in Länder außerhalb der EU, die kein anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau haben. Wenn Sie mehr über die "DHL Group Konzerndatenschutzrichtlinie erfahren möchten", laden Sie bitte das folgende Dokument herunter:
DHL Group Konzerndatenschutzrichtlinie (DHL Data Privacy Policy) - englisch
(193.2 KB)
DHL Group Konzerndatenschutzrichtlinie (DHL Data Privacy Policy) - deutsch
(163.5 KB)
Datenschutzhinweise für die Unternehmensbereiche
DHL Express
Express Datenschutzerklärung (englisch)
(232.3 KB)
Express Datenschutzerklärung (deutsch)
(276.0 KB)
DHL Supply Chain
Änderungen am Datenschutzhinweis
DHL behält sich das Recht vor, den Datenschutzhinweis jederzeit mit oder ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Überprüfen Sie die Erklärung regelmäßig, um über etwaige Änderungen informiert zu sein. Durch die Nutzung der Websites von DHL stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung zu.
Diese Erklärung wurde zuletzt aktualisiert am: 04/08/2025