Frachtversicherung erklärt
Erfahren Sie, warum Versender eine Frachtversicherung benötigen und wie Sie Ihr Risiko minimieren können.
Ein chemisches Feuer auf dem Frachtschiff MV Express Pearl vor Colombo, Sri Lanka, im Mai 2021 ruft uns ins Gedächtnis, dass alle wertvollen Waren beim Transport verloren gehen oder beschädigt werden können. Fracht kann während des Transports auch gestohlen werden.
Was kann schiefgehen?
Im Mai 2021 wurden wir daran erinnert, dass Fracht während des Transports unwiederbringlichen Verlusten und Schäden ausgesetzt sein kann. Die stündlichen Berichte aus Sri Lanka beschrieben das chemische Feuer, das auf dem Frachtschiff MV Express Pearl in den Gewässern vor der Hauptstadt und dem Hafen von Colombo wütete. Alle Besatzungsmitglieder wurden von der Marine Sri Lankas gerettet, aber das Schiff und seine Frachtcontainer wurden katastrophal beschädigt.
Havarie
Havarien im Seeverkehr sind zwar selten, aber meist spektakulär. Eine der schlimmsten in der Geschichte ist die Zerstörung der MOL Comfort, die Mitte 2013 in zwei Teile zerbrach, wodurch fast 4'300 Container auf den Grund des Indischen Ozeans sanken. Glücklicherweise überlebten alle Besatzungsmitglieder, da sie das Schiff schnell und sicher verlassen konnten.
Laut einer Studie des World Shipping Council (WSC) aus dem Jahr 2017 sind jederzeit etwa 6'000 Containerschiffe gleichzeitig auf den Meeren und Wasserstrassen der Welt unterwegs. Dieses Frachtvolumen entspricht ca. 90 % des gesamten weltweiten Handels.
Vorfälle im Luftverkehr
Statistisch gesehen ist die Luftfahrt die sicherste Art zu Reisen, aber auch in der Luftfracht kann es von Zeit zu Zeit zu Schäden und Verlusten kommen. Ein bekannter Vorfall ereignete sich 2010 auf dem Lufthansa-Frachtflug 8640, der in Riad, Saudi-Arabien, bei der Landung zu hart aufsetzte und auf der Landebahn auseinanderbrach. Ein Feuer zerstörte die Flugzeugmitte. Der Kapitän und sein Erster Offizier konnten evakuiert werden, erlitten jedoch Verletzungen.
Verluste beim Landtransport
Strassenverkehrsunfälle verursachen jedes Jahr erhebliche Frachtverluste. Auch Frachtdiebstähle sind eine wachsende Bedrohung. Sie geschehen an LKW-Rastplätzen, Parkplätzen am Strassenrand und sogar bei Einbrüchen in LKW-Hallen. Ganze Fahrzeuge und Anhänger werden mit Waffengewalt entführt und während LKW-Fahrer eine Pause machen, werden ihre Fahrzeuge aufgebrochen und die Ladung gestohlen. Lebensmittel, Getränke, Alkohol und Tabak werden am häufigsten gestohlen, ausserdem Autoteile und Elektronik.
Zugunglücke kommen eher selten und in grossen zeitlichen Abständen vor, aber beispielsweise im März 2021 sind mehrere Züge kurz hintereinander entgleist. Mehr als 40 Eisenbahnwaggons mit gemischter Fracht, darunter auch Gefahrgut, stürzten in den Sand der südkalifornischen Wüste. Weitere 20 Waggons eines Güterzugs entgleisten in der russischen Region Sibirien und mehr als 20 Waggons entgleisten in Plymouth, MN, glücklicherweise alle ohne Verletzte. Und nur wenige Wochen später stiessen in der Tschechischen Republik zwei Frachtzüge zusammen.
Frachtverlust tritt auch während der Lagerung der Fracht auf. Bei einer katastrophalen Lagerexplosion im Jahr 2020 im Hafen der Stadt Beirut entstand ein Sachschaden von ca. 15 Milliarden US-Dollar und es gab tragischerweise mehr als 200 Tote und 7'500 Verletzte.
Erhalten Sie Logistik-Einblicke per E-Mail
Abonnieren Sie unsere monatlichen Marktupdates und erhalten Sie Einladungen zu exklusiven Webinaren, bei denen unsere Speditionsexperten alle Ihre Fragen zum globalen Handel beantworten.
Wie hoch ist der Verlust?
Die Verluste an Containerfracht können in einem bestimmten Jahr sehr unterschiedlich sein. Im Jahr 2020, als der gesamte Seeverkehr aufgrund der COVID-19-Pandemie eher gering war, sorgte ein einziger Vorfall im Dezember für einen Verlust von fast 2'000 Containern. Dieses «Frachtgemetzel» wurde von dem Containerschiff ONE Apus 1'600 Seemeilen nordwestlich von Hawaii verursacht.
In Bezug auf Frachtdiebstahl schätzen Berichte, dass die Kosten weltweit jedes Jahr bei mehreren Milliarden US-Dollar liegen. Im Jahr 2015 schätzte das British Standards Institute, dass sich die Kosten für die globale Frachtkriminalität auf 22,6 Milliarden US-Dollar belaufen und eine neuere Analyse geht davon aus, dass sich das Problem allein in den Vereinigten Staaten auf 15 bis 30 Milliarden US-Dollar beläuft.
In der EMEA-Region hat sich die Zahl der Frachtdiebstähle zwischen 2018 und 2019 verdoppelt (von 3'981 auf 8'548 Vorfälle), mit einem durchschnittlichen Wert von 641'200 US-Dollar für «Schwere Frachtdelikte», so die Transport Asset Protection Association. In zwei separaten Vorfällen wurden Autoteile im Wert von über 2'000'000 US-Dollar von LKWs in Rumänien und Deutschland gestohlen. Bei einem der spektakulärsten Vorfälle wurde Schmuck und Edelmetall im Wert von 21 Millionen US-Dollar aus einer Anlage in Südafrika gestohlen.
Was kann noch passieren?
Abgesehen von den Katastrophen und Delikten auf See, in der Luft und an Land, die es in die Schlagzeilen schaffen, gibt es eine Vielzahl an kleinen und manchmal recht banalen Verlustereignissen. Es sollten immer Massnahmen gegen Frachtverlust getroffen werden, aber die Chance eines Frachtschadens oder -verlusts während des Transports ist beispielsweise viel höher als die Chance eines Hausbrands.
Wenn ein Container oder ein Teil der Fracht fallen gelassen wird oder kaputt geht, kann dies zu physischen Frachtschäden führen. Ein weiteres Risiko sind Nässeschäden, meist verursacht durch Feuchtigkeit, Kondensation, Regen und Eindringen von Meereswasser. Darüber hinaus kann die Ladung durch Verunreinigungen und Schädlingsbefall beschädigt werden und bei verderblichen Waren temperaturbedingte Schäden erleiden. Eine opportunistische Bedrohung ist ein konstantes Risiko.
Gründe für diese Frachtverlustereignisse sind unter anderem ungeeignete oder unzureichende Verpackung zum Schutz der Fracht, Verwendung der falschen Containerart, Nichteinhaltung der richtigen Temperatur- und Feuchtigkeitseinstellungen in einem temperaturkontrollierten Container, Überbeladung und falsche Gewichtsverteilung sowie falsche Auszeichnung, insbesondere für Gefahrgüter, was zu falscher Beladung sowie zu Sicherheits- und Überwachungsmängeln führt.
Wenn man all diese Risiken bedenkt, gibt es ein starkes Argument dafür, Waren mit einer Frachtversicherung zu schützen, statt sich hinsichtlich einer Entschädigung auf die internationalen Frachtabkommen zu verlassen.
Wie können Sie Ihr Risiko minimieren?
Wir haben einige katastrophale Frachtverlustereignisse sowie andere, eher banale Frachtverlustereignisse kennengelernt, die sich jeden Tag auf der ganzen Welt ereignen. Frachtverlust und -schäden sind oft auf Nachlässigkeit, fehlendes Fachwissen, Faulheit und Kosteneinsparungen zurückzuführen. Nachlässigkeit, mangelnde Sorgfalt, unzureichende Verpackung und opportunistische Kriminelle erhöhen unweigerlich das Risiko für den Versender. Lassen Sie uns nun das enorme finanzielle Risiko untersuchen, das entsteht, wenn man sich auf internationale Frachtabkommen verlässt, anstatt eine gute Frachtversicherung abzuschliessen.
Verschiedene Abfertigungsstellen
Tatsache ist, all diese Dinge können passieren, wenn eine internationale Sendung verschiedene Abfertigungsstellen durchläuft. Im Laufe einer Transportreise können mehrere Stakeholder oder «Hände» Kontakt mit der Sendung haben.
Dazu gehören Lieferanten und Auftragnehmer, die die Fracht verladen, sowie Logistikanbieter, die Fracht in Umschlaglager und vom Lager beispielsweise weiter zum Seehafen oder Flughafen transportieren. Und es gibt Stauer, die die Waren innerhalb des See- oder Flughafens auf das Schiff oder in das Flugzeug verladen. Zusätzlich dazu muss die Fracht von Zollbeamten überprüft und bearbeitet sowie durch die Zolllager befördert werden. Und wenn die Waren in ihrem Zielland ankommen, müssen sie oft per LKW noch zum Empfänger transportiert werden.
Entschädigung
Es gibt zwar internationale Abkommen für die Entschädigung bei Frachtschäden oder -verlust, jedoch ist die Entschädigung viel geringer als der Warenwert. Der Grund dafür ist, dass die Erstattungen für die Frachthaftung in der Regel auf dem Frachtgewicht und nicht auf dem Wert der Fracht basieren. Und ganz entscheidend, der Frachteigentümer muss beweisen, dass der Spediteur nachlässig gehandelt hat. Das ist ein konfliktreicher Prozess, der mehrere Monate in Anspruch nehmen kann und der logischerweise immer jegliche Art von Naturkatastrophe oder höhere Gewalt ausschliesst, für die der Spediteur nie haftbar gemacht werden kann.
Achten Sie auf die Differenz
Um zu verstehen, warum Versender eine Frachtversicherung brauchen, müssen wir uns die Differenz zwischen Entschädigung ohne Versicherung (gemäss internationalem Abkommen für die Frachthaftung und basierend auf dem Frachtgewicht) und Entschädigung mit Versicherung (basierend auf dem vollständigen Frachtwert) ansehen. Die Entschädigungsberechnungen unterscheiden sich je nach Transportmethode, hier also zwei Beispiele, eines für Luftfracht und eines für Seefracht.
Versand als Seefracht
In unserem ersten Beispiel werden zwei Fräsmaschinen mit einem kombinierten Gewicht von 2'850 kg als Seefracht versendet und gehen auf dem Transport verloren. Gehen wir davon aus, dass der Spediteur die Haftung übernehmen muss und die Forderung der Frachthaftung unterliegt. Gemäss den gewichtsbasierten Haager Regeln erhält der Versender lediglich eine Entschädigung in Höhe von 7'980 US-Dollar. Das ist viel weniger, als der reale Wert der Maschinen. Mit einer Frachtversicherung erhält der Versender als Entschädigung den Gesamtwert für beide Maschinen – so entsteht seinem Unternehmen kein finanzieller Schaden. Das ist eine grosse Differenz: 7'980 US-Dollar im Vergleich zu 70'000 US-Dollar!
Versand als Luftfracht
In unserem zweiten Beispiel wurde eine Sendung mit Luxushandtaschen und Accessoires vollständig während des Transports als Luftfracht zerstört. Bei dieser Sendung ist der Frachtwert hoch, das Gewicht ist jedoch relativ gering – der Warenwert liegt bei 120'000 US-Dollar und das Gesamtgewicht der Sendung beträgt 1'560 kg. Wir gehen wieder davon aus, dass der Spediteur die Haftung übernehmen muss und die Forderung der Frachthaftung unterliegt, diesmal unter dem Abkommen von Montreal. Ohne Versicherung würde der Versender lediglich 34'320 US-Dollar erstattet bekommen. Mit einer Frachtversicherung würde er jedoch 120'000 US-Dollar erhalten.
Unerwünschte Ablenkung
Wenn Sie keine Frachtversicherung haben, kann das Einfordern einer Entschädigung ein zeitraubender Prozess sein, der Ihr Versandteam von anderen wichtigen Aufgaben ablenkt und ein Erfolg ist nicht garantiert. Daher ist es sinnvoll, vor dem Transport eine Frachtversicherung für Ihre Fracht in Erwägung zu ziehen, ganz gleich, wie profan der Transport sein mag.
Die richtige Frachtversicherung abschliessen
Wie bei jeder Versicherung ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Frachtversicherung den speziellen Ansprüchen Ihres Unternehmens entspricht, da die Unterschiede zwischen einer guten und einer schlechten Versicherung Ihnen teuer zu stehen kommen können.
Möchten Sie mehr Speditionsgeschichten lesen?
Erhalten Sie jeden Monat die neuesten Informationen zu Luft-, See- und Schienen-Services in Ihrer Inbox sowie regelmäßige Einladungen zu unseren Webinaren.