Navigation und Inhalte
Innovation

Hightech, Nachhaltigkeit & Zukunft: Das Briefzentrum Germering setzt neue Maßstäbe

Wie gelingt es, Briefe und Pakete effizienter zu verzahnen? Kann ein Briefzentrum klimaneutral arbeiten? Und warum investiert die DHL Group trotz sinkender Briefmengen massiv in die Zukunft des Briefs? Die Antworten darauf liefert das neue Briefzentrum in Germering – das modernste und nachhaltigste seiner Art in Deutschland. 

Ein Meilenstein für die Briefversorgung in Deutschland

Die Zukunft der Brief- und Paketzustellung beginnt in Germering: Mit der Eröffnung des modernsten und leistungsstärksten Briefzentrums Deutschlands setzt die DHL Group ein klares Zeichen für die Bedeutung der postalischen Infrastruktur. Trotz sinkender Briefmengen und wirtschaftlicher Herausforderungen investiert das Unternehmen gezielt in den Standort Deutschland und sichert die flächendeckende Versorgung der Metropolregion München. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Konzernvorständin Nikola Hagleitner gaben gemeinsam mit dem Germeringer Oberbürgermeister Andreas Haas das offizielle Startsignal für den hochmodernen Standort.

Bereits im Herbst 2021 erfolgte der Spatenstich, im Sommer 2023 das Richtfest. Nun ist der letzte Meilenstein erreicht: Das neue Briefzentrum ersetzt die bisherigen Standorte in München und Starnberg und ist das erste seiner Art, das drei Leitregionen (80, 81 und 82) bedient. Die beiden Briefzentren wurden im laufenden Betrieb, d.h. während die Brief- und Paketzustellung ohne Unterbrechung weiterlief, zwischen Mai 2024 und Februar 2025 zusammengeführt.

Ein Briefzentrum der Superlative

Mit Platz für rund zwei Millionen Sendungen täglich ist das neue Briefzentrum eines der leistungsfähigsten in Deutschland. Es verfügt über den größten Maschinenpark bundesweit und verbindet die Brief- und Paketzustellung noch enger. Zudem entstehen hier rund 1.300 tarifgebundene Arbeitsplätze und neue Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region.

Herzstück des Standorts sind rund 60 moderne Sortiermaschinen, darunter eine spezielle Anlage für warentragende Sendungen. Sie ermöglichen eine effizientere Verarbeitung von Briefen und kleineren Paketen, sodass beide Netzwerke optimal genutzt werden können. "Die neue Arbeitsumgebung bietet sehr gute Bedingungen für unsere rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Standort Germering eröffnet darüber hinaus neue Beschäftigungsmöglichkeiten für die Menschen in der Umgebung. Wir arbeiten in vielen über den Tag verteilten Schichten. Das macht unser Unternehmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in verschiedenen Lebenssituationen attraktiv“, sagt Bettina Altschäffl, Leiterin der Niederlassung Betrieb München. 

Nachhaltigkeit als zentraler Baustein

Familienfreundliche Arbeitsumgebung: Das integrierte Kita-Angebot im neuen Briefzentrum sorgt für eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das Briefzentrum Germering ist nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand, sondern setzt auch Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit. Das Gebäude wurde in Holz-Hybridbauweise errichtet, eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher sorgt für eine weitgehend autarke Energieversorgung und eine Geothermieanlage, die Erdwärme zur umweltfreundlichen Beheizung und Kühlung nutzt und so CO₂-Emissionen reduziert. Zusätzlich wurden extensive Dach- und Fassadenbegrünungen integriert, um das Gebäude optimal an die klimatischen Bedingungen anzupassen.

Von dem rund 66.000 Quadratmeter großen Grundstück verbleiben etwa 19.000 Quadratmeter unbebaut als Grün- und Ausgleichsflächen. Die Dachbegrünung dient der zusätzlichen Wärmedämmung und spart in Sommer und Winter Energie.

Ein weiteres Highlight ist die in das Gebäude integrierte Kindertagesstätte mit zwei Gruppen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt. 

Ein starkes Zeichen für die Zukunft

Trotz herausfordernder Marktbedingungen beweist die DHL Group mit dieser Investition ihr klares Bekenntnis zur postalischen Infrastruktur in Deutschland. „Auch wenn die Rahmenbedingungen nicht einfach sind, investieren wir weiter in eine effiziente und zukunftsfähige Brief- und Paketversorgung“, betont Nikola Hagleitner.

„Wir sind stolz darauf, Deutschlands führender Post- und Paketdienstleister zu sein. Mit rund 187.000 Beschäftigten, unserer Infrastruktur und unserem Servicenetz sichern wir die flächendeckende postalische Versorgung an jedem Werktag – in jeder Stadt und auch in jedem Dorf", so Hagleitner weiter.

Der neue Standort in Germering ist ein Beispiel dafür, wie Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, um den steigenden Anforderungen der modernen Logistik gerecht zu werden.

Auch interessant