Navigation und Inhalte
Sie sind in der  Schweiz
oder Ein anderes Land auswählen

Ein Leitfaden für Versender zu Grössen und Arten von Frachtschiffen


Entdecken Sie die Frachtschifftypen und -grössen

Der grösste Teil der weltweiten Fracht wird per Containerschiff verschifft. Die Grösse und Abmessungen dieser Schiffe variiert – was bestimmt, wo sie fahren dürfen und wo nicht. Und das ist noch nicht alles: Verschiedene Schiffstypen sind für bestimmte Waren und Frachtarten vorgesehen. Unsere Speditionsexperten geben einen kurzen Überblick über die Welt der Schiffe zum aktuellen Zeitpunkt.

Eine kleine Geschichte des Containerschiffs


Wenn Sie unseren Artikel zu Grössen und Arten von Containern gelesen haben, wissen Sie, dass das erste Containerschiff eigentlich ein abgewandeltes Tankschiff war (mehr unten), die Ideal X, die am 26. April 1955 von Newark, New Jersey nach Houston, Texas fuhr. Das Schiff transportierte etwas weniger als 60 Container – 35-Fuss-Anhänger mit ausgebautem Fahrgestell.

Heute können die grössten Containerschiffe weit über 20'000 20-Fuss-Standardcontainer (Twenty-foot equivalent unit, TEU) transportieren. Ein 20-Fuss-Container misst 1 TEU, ein 40-Fuss-Container misst 2 TEU. Grosse Containerschiffe können also Tausende Container transportieren. Der technische Fortschritt und das Grössenwachstum, das Containerschiffe durchlaufen haben, ist erstaunlich.

Die Möglichkeit, mehr Fracht auf ein einziges Schiff zu laden, erhöht die Effizienz und verringert so CO₂-Emissionen. Die Beliebtheit des Containerschiffs liegt in der multi-modalen Qualität des Standard-ISO-Containers, der auf LWS, Binnenschiffe oder Züge verladen werden kann.

Bei modernen Containerschiffen sind die Laderäume (der Raum, in dem die Ladung gelagert wird) in Buchten mit Zellenführungen unterteilt (auch als Zellenschiffe bezeichnet), in die die Kranführer die 20- und 40-Fuss-Container eng einpassen können. Das ermöglicht eine effiziente und schnelle Beladung. Jeder Lagerraum für Tiefseecontainer verfügt über eine Lukendecke, was das Schiff stabiler und sicherer macht.

Containerschiffe gibt es in unterschiedlichen Grössen und mit unterschiedlichen Konstruktionselementen, um Spezialausrüstung und Waren wie Kühlcontainer oder Gefahrgut zu transportieren. Es ist jedoch erwähnenswert, dass einige mit Kränen ausgestattet sind. Solche Schiffe bezeichnet man als Schiffe mit Ladegeschirr (im Gegensatz zu Schiffen ohne Ladegeschirr, die keinen Kran besitzen) oder als «Lift-on/Lift-off» (LoLo). Das bedeutet zwar, dass diese Schiffe auch Häfen anlaufen können, die keine Kräne anbieten, allerdings werden diese immer seltener – und damit auch die LoLo-Containerschiffe.

Die Art und Weise, wie sich die Suprastruktur von Häfen entwickelt hat, ermöglicht heutzutage ein schnelles und einfaches Be- und Entladen von Containerschiffen. Gezeiten, Wassertiefe und Grösse der Hafenbecken, Verfügbarkeit von Lotsen und Schleppboten, Grösse und Reichweite von (Portal-)Kränen, Verfügbarkeit von LKW-Spediteuren oder Greifstaplern, Verbindungen ins Hinterland (Strasse, Bahn und Wasserwege), Zollstationen – das Zusammenspiel all dieser Komponenten ermöglicht die Containerschifffahrt.

Planung der Containerbeladung – Tetris im wahren Leben

Die korrekte Anordnung der Container auf dem Schiff wird als Beladungsplan bezeichnet. Während seiner Reise läuft ein Containerschiff für gewöhnlich mehreren Häfen an: Jedes Mal, wenn das Schiff im Hafen anlegt, wird eine bestimmte Anzahl von Containern be- oder entladen. Die korrekte Anordnung der Container ist für die Effizienz des Hafenumschlags entscheidend. Stellen Sie sich vor, Sie müssen einen Container abladen und stellen fest, dass er ganz unten in der Bucht des Schiffes ist, unter einem Stapel anderer Container.

Der Ladeplan wird von den Schiffsplanern basierend auf den Buchungs- und Versandinstruktionen erstellt (einschliesslich verifiziertes Bruttogewicht) und berücksichtigt Lade- und Entladehäfen, Ausrüstungsarten, Güter (z. B. Gefahrgut) und Gewicht. Der Erste Offizier überwacht den Ent- und Beladungsprozess und greift ggf. an Bord des Schiffes ein.

Ein effizienter Beladungsplan trägt zur Sicherheit auf See bei. Eine ungleiche Gewichtsverteilung auf dem Schiff kann dramatische Konsequenzen haben, da das Schiff kippen kann. Wenn schwere Fracht ganz oben auf den Containerstapel geladen wird, kann der Stapel einbrechen und das Leben der Seeleute gefährden.

Lesen Sie unsere Informationen zu den Themen «Verifiziertes Bruttogewicht» und «Safety of Life at Sea (SoLaS, Schutz menschlichen Lebens auf See)», um den sicheren Transport Ihrer Fracht zu gewährleisten.

Alle Containerschiffe sind obligatorisch mit einem Automatischen Schiffsidentifizierungssystem (AIS) ausgerüstet. Das Gerät teilt die GPS-Koordinaten des Schiffes und verhindert so Kollisionen zwischen Schiffen und bietet Sichtbarkeit bei schwierigen Wetterverhältnissen. Es ermöglicht auch Dienstleistungen zur Sendungsverfolgung wie myDHLi.

Sendungsverfolgung über myDHLi 

Erhalten Sie Logistik-Einblicke per E-Mail

Abonnieren Sie unsere monatlichen Marktupdates und erhalten Sie Einladungen zu exklusiven Webinaren, bei denen unsere Speditionsexperten alle Ihre Fragen zum globalen Handel beantworten.

Weitere wichtige Frachtschiffarten


Frachtschiffe werden anhand der Frachtart, die sie transportieren, deren Verpackung (oder auch nicht vorhandener Verpackung) oder der Art der Verladung auf das Schiff kategorisiert.

Lernen Sie alle Optionen mit DHL Ocean Freight kennen. 

Containerschiffgrössen


Containerschiffgrössen werden oft nach ihrer TEU-Kapazität klassifiziert, angefangen bei ein paar hundert TEUs für Zubringerschiffe «Zubringer- und Binnenschiffe», bis hin zu 18'000 TEUs oder mehr für Riesencontainerschiffe (Ultra-Large Container Vessels, UCLVs) «Panamax und andere Meerengen».

Die Grösse spielt eine wichtige Rolle, da die Möglichkeit, mehr Container auf ein Schiff zu laden, für die Effizienz von Bedeutung ist, aber das ist nicht alles. Die Möglichkeit, bestimmte Hafenterminals anzufahren oder den Panamakanal oder den Suezkanal zu befahren, ist ein ebenso entscheidender Faktor für einen effizienten Seefrachtverkehr.

Zubringer- und Binnenschiffe

Zubringerschiffe haben eine Kapazität von 300 bis maximal 1'000 TEUs. Sie kommen in kleineren Häfen zum Einsatz, die von grossen Containerschiffen nicht angefahren werden können. Sie beliefern diese grossen Schiffe – die sogenannten Mutterschiffe – in Tiefseehäfen mit Fracht und transportieren die Fracht von den grossen Schiffen zurück an Land. Eine gute Koordination spart Zeit und die grösseren Schiffe müssen so weniger Häfen ansteuern. Zubringerschiffe gibt es mit oder ohne Ladegeschirr.

Binnencontainerschiffe gelten zwar nicht als Zubringerschiffe, werden aber verwendet, um Fracht in Containern auf den Wasserstrassen im Inland zu transportieren, die von grösseren Schiffen nicht befahren werden können. Bei dieser Art des intermodalen Transports können Binnenschiffe in Europa bis zu 300 TEUs transportieren. In Nordamerika sind es sogar zwischen 450 und 900 TEUs.

Auch die Schiffe, die in der Sankt-Lorenz-Strasse verkehren, haben aufgrund des geringen Tiefgangs nur eine begrenzte Kapazität, sind aber keine Zubringerschiffe. Es sind Spezialschiffe, die eine «Eisklasse» erfordern, wodurch sie das ganze Jahr fahren können – selbst bei massivem Eisgang.

Panamax und andere Meerengen

Panamax- und Neo-Panamax-Schiffe können den Panamakanal in Zentralamerika befahren. Sie sind fast so breit, wie die Schleusen es zulassen. Neo-Panamax-Schiffe sind breiter (bis zu 49 Meter), länger und tiefer (die Tiefe eines Schiffs wird auch als Tiefgang bezeichnet) als Panamax. Sie entsprechen den neuen Abmessungen des Kanals, seit grössere Schleusen gebaut wurden. Neo-Panamax-Schiffe können bis zu 14'000 TEUs transportieren, bei Panamax-Schiffen sind es nur etwa 5'000 TEUs.

Einige Transportrouten umgehen den Panamakanal, sodass Schiffe auf diesen Routen hinsichtlich ihrer Konstruktion an weniger Auflagen gebunden sind. Diese grösseren Schiffe werden Post-Panamax genannt. Sie sind die Vorreiter anderer sehr grosser und jetzt Riesencontainerschiffe, die 18'000 TEUs und mehr transportieren. Suezmax-Schiffe können den Suezkanal befahren – meist handelt es sich bei dieser Grösse um Tankschiffe. Ihre Breite beträgt bis zu 50 Meter und kann sogar noch grösser sein, wenn das Schiff einen geringeren Tiefgang hat.

Einige Schiffe mit der Bezeichnung Post-Suezmax sind noch grösser und haben eine noch grössere Frachtkapazität (20'000 TEUs und mehr), da ihre Abmessungen die Möglichkeiten der Meerenge oder des Kanals übersteigen.

Nur wenige Häfen auf der Welt, wie Rotterdam oder Singapur, verfügen über die Infrastruktur, um diese Riesencontainerschiffe aufzunehmen. Aber auch ein Panamax-Schiff kann bestimmte Häfen nicht ansteuern, wenn es voll beladen ist. Häfen, in denen sehr grosse oder voll beladene Schiffe einlaufen können, werden Tiefseehäfen genannt. Wie oben bereits festgestellt, stellen Zubringerschiffe die gute Verbindung zwischen den Terminals sicher.

Möchten Sie mehr Speditionsgeschichten lesen?


Erhalten Sie jeden Monat die neuesten Informationen zu Luft-, See- und Schienen-Services in Ihrer Inbox sowie regelmäßige Einladungen zu unseren Webinaren.